Dank Systemen wie Linux wurde die erste Welle von Open-Source-Software in den 1980er Jahren eingeführt. Programmierer, Bastler und andere Fans von Open-Source-Software liebten die Flexibilität eines Programms, welches von einer blühenden Gemeinschaft von Entwicklern und Nutzern ständig verbessert und angepasst werden konnte. Für Unternehmen war es jedoch schwierig, sich vorzustellen, dass Open-Source-Lösungen geschäftskritische Anwendungen unterstützen könnten, denn wer würde schon einer Software vertrauen, die als Hobby irgendwo im Keller entwickelt wurde?
Trotz Misstrauen und abfälliger Kommentare fanden Linux und andere Open-Source-Software in den kommenden Jahren weite Verbreitung. Linux war nicht die erste Open-Source-Software (wir betrachten das A-2-System als solche), aber es setzte sich durch und wurde allmählich als ein Werkzeug angesehen, das es Unternehmen ermöglichte, Komponenten auszutauschen, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Betriebssysteme sind nicht der einzige Bereich, in dem heutzutage Open Source angeboten wird. Sie finden Open Source fast überall, von PC-Programmen und -Anwendungen bis hin zu großen Systemen wie CRM und auch Datenbanken. Wir werden uns heute eine von ihnen ansehen.
AutomaticERP verwendet zwei Arten von Datenbanken, MariaDB und MySQL, jetzt haben wir PostgreSQL zu unserem System hinzugefügt.
Die Verwendung einer PostgreSQL-Datenbank bietet Vorteile, die für den Einsatz in AutomaticERP sehr nützlich sind.
- Weniger Fehler: PostgreSQL ist für seine hohe Fehlertoleranz bekannt. Das bedeutet, dass die Datenbank über lange Zeiträume hinweg ohne Ausfall in Betrieb sein kann. Im Falle eines Systemausfalls oder eines Hardwarefehlers kann PostgreSQL weiterarbeiten und die Datenbank am Laufen halten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten in Ihrem CRM nicht verloren gehen und die Benutzer weiterarbeiten können.
- Geringe Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten: PostgreSQL hat auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Datenverluste. Die Datenbank enthält Funktionen wie Sicherung und Wiederherstellung. So garantieren wir, dass die Daten sicher sind und bei Bedarf leicht wiederhergestellt werden können. Dies bedeutet ein höheres Maß an Stabilität und Zuverlässigkeit für das System und seine Inhalte.
- Komplexere Systeme: Die PostgreSQL-Datenbank ermöglicht es Ihnen, ein robusteres System zu erstellen, sie ist geeignet, große Datenbanken zu verwalten und komplexe Abfragen durchzuführen.